Commentary on Political Economy

Monday 8 February 2021

CLUBHOUSE SHUT DOWN BY THE BUTCHERS OF BEIJING 

China sperrt die App Clubhouse

VON FRIEDERIKE BÖGE, PEKING
AKTUALISIERT AM 08.02.2021
 - 15:50
Schluss mit Debatten: Clubhouse wurde in China gesperrt.
In der App Clubhouse konnten sich Chinesen plötzlich ungewohnt frei äußern. Sie sprachen über die Uiguren, Taiwan, Hongkong und das Massaker auf dem Tiananmen-Platz. Jetzt ist Schluss damit. Das war abzusehen.

Es kommt nicht häufig vor, dass Han-Chinesen und Uiguren einander offen und ehrlich ihre Sicht über die Lage in Xinjiang erzählen. Oder dass Chinesen mit Taiwanern respektvoll und geduldig über das Tiananmen-Massaker von 1989 und seine Folgen diskutieren. Beides hat in den vergangenen Tagen in den moderierten Chat-Räumen der amerikanischen App Clubhouse stattgefunden. Anschließend sprachen viele Teilnehmer von einem wertvollen, aber flüchtigen Moment. Sie behielten Recht: Im Laufe des Montags wurde „Clubhouse“ im chinesischen Internet gesperrt.

Am Wochenende hatten immer mehr Chinesen die Clubhouse-App für sich entdeckt. Das lag an den ungewohnten Freiräumen, die sie eröffnete. Hier konnten Tabu-Themen in ihrer ganzen Komplexität diskutiert werden, wie das in China mittlerweile weder an den Universitäten noch in den Sozialen Netzwerken möglich ist. Wer sich in China öffentlich zur Unterdrückung der uigurischen Minderheit in Xinjiang äußert, muss mit Strafe rechnen. Selbst in persönlichen Gesprächen wird das Thema meist umgangen.

F+ FAZ.NET komplett

Vertrauen Sie auf unsere fundierte Corona-Berichterstattung und sichern Sie sich 30 Tage freien Zugriff auf FAZ.NET.

JETZT F+ KOSTENLOS SICHERN

In den Chat-Gruppen über Xinjiang auf Clubhouse konnten dagegen Gefühle wie Scham, Schuld, Ohnmacht und Verwirrung ausgedrückt werden, aber auch das Gefühl thematisiert werden, in eine Ecke gestellt und in Mithaftung genommen zu werden oder China gegen Kritik verteidigen zu müssen.

Dass die Moderatoren Störern das Mikrofon abschalten konnten, trug vermutlich dazu bei, dass ein respektvolles Miteinander möglich war. Anders als im zensierten chinesischen Internet, wo Nationalismus und Sarkasmus dominieren. Manche Uiguren, die sich zu Wort meldeten, beschrieben sich als integrierte Chinesen. Manche Han-Chinesen aus Xinjiang erzählten über die Entfremdung von uigurischen Kollegen. Es ging um unterschiedliche Interpretationen der Geschichte, um Identität, Empathie, Stereotype. Ist „Konzentrationslager“ ein angemessener Begriff, für das, was in Xinjiang passiert?, fragten manche. Die in Deutschland lebende Autorin Liya Yu schrieb auf Twitter, Han-Chinesen hätten in den Gesprächen ihre Menschlichkeit zurückerlangt, sowohl in ihrer Selbst- als auch in der Fremdwahrnehmung.

Und dann wurde es hektisch

Andere chinesischsprachige Gruppengespräche trugen Namen wie „Die Jugend dies- und jenseits der Taiwan-Straße trifft sich, alle hören einander zu“. Oder „Lasst uns mehr über den Platz des Himmlischen Friedens wissen“. Viele zogen sich über Stunden oder gar Tage hin. Die Teilnehmer schalteten sich aus Hongkong, Taiwan, den Vereinigten Staaten, Australien und vom chinesischen Festland zu. An der Diskussion über die blutige Niederschlagung der Pekinger Protestbewegung von 1989 nahmen am Montag rund 2000 Zuhörer teil. Lesetipps wurden ausgetauscht, allesamt Bücher, die in China verboten sind.

Einer, der damals dabei war und inzwischen in den Vereinigten Staaten lebt, sagte, „ich bin so froh, dass immer noch so viele sich an dieses Ereignis erinnern“. Er sprach aber auch von den Fehlern, die sie als Studenten damals aus seiner Sicht gemacht hätten. „Wir wussten nicht, was Kompromisse bedeuten, wie Politik funktioniert.“ Ein anderer, der in China lebt, erwiderte: „Es ist schwer, mit Geiselnehmern Kompromisse einzugehen.“ Ein Dritter sprach über die Einsamkeit, die er verspüre, weil seine Vaterlandsliebe anders sei als die anderer Chinesen.

Aus der kleinen Menge an Wortmeldungen lässt sich freilich nichts über die öffentliche Meinung in China ableiten. Zugang zu Clubhouse hatten nur iPhone-Nutzer, deren Apple-ID in einem anderen Land als China registriert ist. Nötig war außerdem eine Einladung durch einen Freund oder Bekannten. Solche Einladungscodes wurden am Wochenende noch frei im chinesischen Internet verkauft. Beim Online-Händler Taobao waren die Codes zwischenzeitlich für rund 40 Euro zu haben. Im Laufe des Montags wurde die Suche nach Clubhouse in der Taobao-App gesperrt. Später war auch Clubhouse nicht mehr zugänglich. Viele hatten das vorausgesagt. 

No comments:

Post a Comment